Literature Questions
Explore questions in the Literature category that you can ask Spark.E!
Who says, "Is this a dagger which I see before me?"
In Act V, when Lady Macbeth complained about a spot on her hands, she was referring to
In Act V, the soldiers were ordered to carry tree boughs to
Who says, "So foul and fair a day I have not seen?"
In Act IV, when Macduff heard that his family had been slaughtered, he vowed to
Who says, "Yet do I fear thy nature: It is too full o' th' milk of human kindness."
Who says, "Fair is foul, and foul is fair."
In Act III, whose ghost did Macbeth see at the royal banquet?
In Act III, the murderers killed which character?
Das Stück wird zwischen ... und ... geschrieben
Mit Tzü will, dass sie einen ... hat
Die Ursprünge (origines) von „4711" lassen sich auf das Jahr 1792 zurückdatieren. Damals habe der Kaufmann (commerçant) Wilhelm Mülhens die Rezeptur von dem Kartäusermönch (moine chartreux = Carthusian monk) Franz Maria Farina als Hochzeitsgeschenk (cadeau de mariage) erhalten (reçu). Inwiefern (dans quelle mesure) dies tatsächlich (effectivement) der Wahrheit (la vérité) entspricht (correspond), dazu gibt es verschiedene (différents) Auffassungen (opinions). Fakt (le fait) ist jedoch (cependant), dass Mülhens das „aqua mirabilis" - das heilende (guérisant) Wunderwasser - seit 1799 als Kölnisch-Wasser mit den Herkunftsnachweis „Franz Maria Farina - Klöckergasse No. 4711 in Cöln a. R." vertrieb.Les origines du "4711" remontent à l'année 1792. À cette époque, le commerçant Wilhelm Mülhens aurait reçu la recette du moine chartreux Franz Maria Farina en cadeau de mariage. Les avis divergent quant à la véracité de cette information. Le fait est que Mülhens a commercialisé l'"aqua mirabilis" - l'eau miraculeuse qui guérit - à partir de 1799 comme eau de Cologne avec le certificat d'origine "Franz Maria Farina - Klöckergasse No. 4711 in Cöln a.
Die Produktpalette rund um "4711" ist deutlich gewachsen. Es gibt jetzt eine Seife und Parfums, die denselben Duft haben, aber eine neu erfundene Version. Einige dieser Produkte befinden sich im Deutschen Historischen Museum, wie z.B. der „Nelken Toilette Talkum Puder"oder die Sparta-Creme.La gamme de produits autour de "4711" s'est considérablement élargie. Il y a maintenant un savon et des parfums qui ont la même odeur, mais une version réinventée. Certains de ces produits se trouven
Was für den einen nur eine Zahl ist, lässt beim anderen allein bei der bloßen (simple) Erwähnung (mention) von „4711" den charakteristisch herben Geruch in die Nase steigen. Dabei ist es kein Geheimnis (secret), dass sich beim Duft (parfum) des „Echt (véritable) Kölnisch Wassers" die Geister (ames/esprits) scheiden (divise) - und dennoch (néanmois) erfreut sich dieses Parfüm auch heute noch großer Beliebtheit (popularite). Trotz (Malgré) des regen Interesses, ist die Geschichte des
Die Ursprünge von "4711" beginnen im Jahr 1792. Wilhelm Mülhens erhielt das Rezept von dem Mönch Franz Maria Farina als Hochzeitsgeschenk. Mülhens vermarktete das "aqua mirabilis" - das heilende Wunderwasser - dann ab 1799 als Kölnisch Wasser mit dem Herkunftsnachweis "Franz Maria Farina - Klöckergasse No. 4711 in Cöln a. R.". Das war ein Gütesiegel, aber markenrechtlich umstritten, denn es gab viele Hersteller, die den Namen "Farina" verwendeten. Infolge der Rechtsstreitigkeiten mit de
Mittlerweile (entretemps) ist die Produktpalette (la gamme de produits) um „4711" signifikant gewachsen. Zu dem „Echt Kölnisch Wasser" gesellen sich Seifen- und Parfümkreationen, die den erfrischend-herben rafraîchissant et âpre Duft aufgreifen und ihn neu erfinden. Einige dieser Produkte finden sich in der Sammlung des Deutschen Historischen Museums, wie zum Beispiel das „Nelken Toilette Talkum Puder" oder die „Sparta Creme". Certains de ces produits se trouvent dans la collection d
Das Rezept ist auch heute noch ein GeheimnisDie genaue Zusammensetzung des Duftwassers ist auch heute noch ein Geheimnis. Wir wissen, dass es Bergamotte, Zitrone, Orange, Neroli, Pettigrain, Lavendel und Rosmarin enthält. Die Flasche wird nach ihrem Erfinder, Peter Heinrich Molanus, Molanus-Flasche genannt. Die Flaschenform ist nicht nur schön, sondern auch praktisch, da sie die Aufbewahrung und den Transport erleichtert. Der Kropf am Flaschenhals fördert die Entfaltung der Aromen und verbes
Vom Elixier zum AromatherapeutikumDie Franzosen waren an dem Geheimrezept interessiert. Im Jahr 1810 wollte Napoleon Bonaparte die Formeln für die innere Anwendung kennen, darunter auch das Eau de Cologne. "4711" wurde als anwendbares Heilmittel deklariert, um das Geheimnis nicht zu verraten. Es wurde als Gesundheitstrank beworben, der unverdünnt oder mit Wein gemischt eingenommen werden sollte, dann wurde es für aromatherapeutische Zwecke beworben.
Der Duft (parfum) der ReformenDoch (mais) woher kommt die Ziffernfolge (la série de chiffres), die als Markenzeichen (Marque de fabrique) des Eau de Cologne gilt? Den Namenszusatz und das typische Markenzeichen „4711" erhielt (obtenu) das wohlriechende (odeurant) Destillat zur Zeit der französischen Besatzung (équipage) im Jahre 1796. Die militärische Expansion der Franzosen im linksrheinischen (rive gauche du Rhin) Teil Deutschlands erstreckte sich damals über ein Gebiet, zu dem auch di
Vereinfachte Version : Obwohl der Geruch von "echtem Kölnisch Wasser" die Menschen spaltet, ist der Duft auch heute noch beliebt.Version simplifiée : Bien que l'odeur de la "vraie eau de Cologne" divise les gens, le parfum est toujours populaire aujourd'hui.